Beratung und Unterstützung an der Schule Kielkamp
An der Schule Kielkamp arbeiten viele verschiedene Professionen zusammen, um Schüler*innen, Eltern, Sorgeberechtigte und Kolleg*innen eine barrierefreie, transparente und effektive Beratung und Unterstützung zu ermöglichen.
Für Eltern und Sorgeberechtigte stehen als erste Ansprechtpartner*innen die Klassenteams ihres Kindes für Fragen zur Verfügung.
- Sie haben Fragen zum häuslichen Umgang mit ihrem Kind?
- Sie wüssten gerne mehr darüber, wie/ wo Sie Entlastung für zu Hause bekommen?
- Sie benötigen eine*n Ansprechpartner*in für ihre Sorgen?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und wir finden gemeinsam eine Lösung.
Ihr Klassenteam hört zu, berät, unterstützt und vermittelt.
Für spezielle Beratungsanliegen gibt es unterschiedliche Ansprechpartner*innen an der Schule Kielkamp. Neben den Klassenteams und der Schulleitung haben wir an unserer Schule Therapeut*innen (Physio- und Ergotherapie), eine Koordinatorin für Unterstützte Kommunikation, ein UK-Beratungsteam, einen Koordinator für Medien und einen Koordinator für Diagnostik. (vielleicht mit Links zu den einzelnen Abteilungen?)
Seit dem Schuljahr 2024/25 gibt es ein schulinternes Beratungsteam, welches auf die speziellen Bedarfe unserer Schule ausgelegt ist und alle an Schule Beteiligten zu schulischen und persönlichen Anliegen berät.
Diese Beratung ist freiwillig, barrierefrei, verschwiegen, unabhängig und die Verantwortung liegt immer bei der ratsuchenden Person.
Das Beratungsteam besteht zurzeit aus Nadin Stüben (Sonderpädagogin, Koordinatorin für Beratung und Unterstützung, Kinderschutzbeauftragte), Birte Overdüyn (Erzieherin, Kinderschutzbeauftragte, systemische Beraterin) und Eike Dierks (Erzieher, Praxisanleiter der Dialog-Orientierten-Krisen-Intervention).
Das Beratungsteam:
- berät und unterstützt zu:
- Fragen des Kinder- und Jugendschutzes
- Umgang mit Schulabsentismus
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Vermittlung von externen Beratungsangeboten
- Vorbereitung und Durchführung von Elterngesprächen zur Vermittlung von Hilfsangeboten
- Nachsorge in Krisensituationen (Gewaltvorfälle, Umgang mit Tod & Trauer usw.)
- trifft sich wöchentlich zur Fallbesprechung
- organisiert Beratungstermine & Infoveranstaltungen mit externen Trägern (ReBBZ, LmbHH, Hand in Hand, Fachstelle Flucht, u.v.m.)
- bietet Hospitationen im Unterricht und Beratung zum Umgang mit Gewalt an
- schafft einen Infopool auf eduPort zu diversen Themen der Beratung
- leistet Netzwerkarbeit (zum ASD, Hilfeträgern, ReBBZ, u.v.m.)
Kontakt: Beratung@kielkamp.hamburg.de
Übersicht
Download: Fyler Beratungsteam Kielkamp