Alle Beiträge von admin
Anfahrt
Externer Inhalt
Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.google.com übermittelt.
Kontakt
Schule Kielkamp
Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Kielkamp 16
22761 Hamburg – Bahrenfeld
Telefon: 040 – 428 93 96 – 0
Fax: 040 – 428 93 96 – 56
E-mail: schule-kielkamp@bsb.hamburg.de
Kontaktformular
Datenschutzerklärung
Ihr Name (Pflichtfeld)
Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
Betreff
Ihre Nachricht
Impressum
Schule Kielkamp
Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Kielkamp 16
22761 Hamburg – Bahrenfeld
Telefon: 040 – 428 93 96 – 0
Fax: 040 – 428 93 96 – 56
e-mail: schule-kielkamp@bsb.hamburg.de
Verantwortlicher der Schule für die Website: Schulleiter Stephan Berger, stellv. Schulleiterin Inga Gerlach
Webmaster: Thomas Hoffmann E-Mail
Fotos: Mirja Petersen
Die Internetseiten wurden erstellt auf Basis des Schul-CMS der Hamburger Bildungsbehörde.
Realisation: Heidrun Winkler-Zierahn „Öffentlichkeitsarbeit in der Schule“, Home: http://www.pr-schule-hamburg.de
METACOM Symbole © Annette Kitzinger
https://www.metacom-symbole.de
Abbildungen „Hamburg-ABC“ mit freundlicher Genehmigung des Junius-Verlags https://www.junius-verlag.de
Diensteanbieter
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
Schulinformationszentrum
Hamburger Straße 125a
22083 Hamburg
Haftungsausschluss
Haftung für Links
Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Ganztag
Schulkleidung
Mit unseren Schul-T-Shirts, Pullovern und Hoodies zeigen unsere Schüler*innen und Mitarbeitende stolz ihre Zugehörigkeit zur Schule Kielkamp.
Die Schulkleidung kann über folgenden Link bestellt werden:
https://schushi.de/?s=kielkamp&post_type=product&dgwt_wcas=1
Diagnostik
Diagnostik an der Schule Kielkamp
Im Rahmen des Diagnostikverfahrens wollen wir herausfinden, wie ist der Entwicklungsstand eines Kindes? Vor allem möchten wir herausfinden, was benötigt es für die Entwicklung? Was braucht das Kind, um gut lernen und arbeiten zu können? Was benötigt es für die Kommunikation? Was hilft ihm oder ihr, gut mit anderen zu interagieren? Wobei benötigt es Unterstützung?
Dazu beobachten wir das Kind beim Spielen und Bewegen, bei vorgegebenen Aufgaben, führen Gespräche und wir nutzen, wenn möglich, einen standardisierten Test, um die kognitiven Fähigkeiten zu messen. So erfassen wir Stärken und Schwächen. Diese Beobachtungen ermöglichen es uns, den individuellen Bedarf an Fördermaßnahmen festzustellen.
Dabei verstehen wir Diagnostik als eine Förderdiagnostik. Wir wollen also die Stärken und Schwächen eines Kindes erkennen und verstehen. Daraus ergeben sich gezielte Fördermaßnahmen, die wir in einem Gutachten festhalten. Aufbauend auf diese ersten Förderideen kann anschließend ein Förderplan entwickelt werden.
Ablauf Diagnostik
- Bei Auffälligkeiten in der Entwicklung oder beim Lernen ihres Kindes wenden Sie sich in Absprache mit ihrer Kita, ihrer zuständigen (listenführenden) Grundschule oder der aktuellen Schule an das Regionale Beratungs- und Bildungszentrum (Abkürzung ReBBZ).
- Im ReBBZ arbeiten Fachkräfte, die auf das Überprüfen und Testen von Kindern mit einem vermuteten Förderbedarf spezialisiert sind. Wenn diese zur Einschätzung gelangen, dass möglicherweise der Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung vorliegt, wird ein formales Überprüfungsverfahren eingeleitet. Ein Antrag auf sonderpädagogische Überprüfung (So1-Formular) ist dabei zu stellen.
- In der Regel werden durch das ReBBZ verschiedene Informationen zusammengetragen, die nützlich sind, einen Förderbedarf zu belegen (z.B. Kita-Bericht, Arztberichte, Stellungnahme des Schulärztlichen Dienstes). Teilweise wird auch ein Test durchgeführt. Im Anschluss werden wir als spezielle Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in das Verfahren hinzugezogen.
- Mit unserem Fachwissen im Diagnostikteam versuchen wir dann den Förderbedarf zu erfassen. Dazu führen wir eine informelle oder wenn möglich, eine formelle Testung mit einem standardisierten Test durch. Aus den vorliegenden Informationen erstellen wir anschließend ein schriftliches Gutachten, in dem festgehalten wird, welcher Förderschwerpunkt bei dem überprüften Kind derzeit vorliegt.
- Das Gutachten wird Ihnen nach der Fertigstellung von uns vorgestellt. Dabei beraten wir Sie auch darüber, wo ihr Kind gut lernen kann. Was ist der passende Lernort für ihr Kind? Eine spezielle Sonderschule oder eine Beschulung in einer inklusiven Schule? Abschließend wird das Gutachten an die Schulbehörde weitergeleitet. Die Behörde überprüft dieses und teilt Ihnen schließlich per Bescheid den zugrundeliegenden Förderschwerpunkt mit.
Koordination Diagnostik
Torsten Dietze koordiniert die Bereiche der Diagnostik an der Schule Kielkamp, wie die Erst- und Anamnesegespräche mit Eltern oder Erziehungsberechtigten, die Überprüfung mit standardisierten oder informellen Verfahren, die Gutachtenerstellung sowie die Gutachtenerläuterung. Er berät und unterstützt Eltern, Erziehungsberechtigte und Kolleg*innen bei Fragen der Diagnostik, des Lernortes und des Schulübergangs.
Kontakt: torsten.dietze@kielkamp.hamburg.de
Elternrat
Der Elternrat der Schule Kielkamp besteht aus einem gewählten Gremium von 9 engagierten Eltern.
Aufgaben:
- Ansprechpartner für Fragen und Anliegen der Elternschaft
- Austausch mit der Schulleitung zu Themen wie Mittagessen, Schulprojekte, Schulbusbegleitung oder therapeutisches Schwimmen
- Vermittlung bei Konflikten zwischen Eltern, Schülern und Lehrkräften
- Einsatz für einen sicheren, lebendigen Schulalltag
- regelmäßig mit der Schulleitung und bringen Ihre Anliegen ein.
Kontakt: elternarat@kielkamp.hamburg.de
Speiseplan
Essen bestellen und abbestellen:
Hier können Sie das Essen Ihres Kindes bestellen und abbestellen sowie Unverträglichkeiten abgeben. https://iss.pairsolutions.de/
Esenspläne:
Hier können Sie die aktuellen Essenspläne einsehen. https://porschke-menuemanufaktur.de/speiseplaene/#speiseplan-normal