Alle Beiträge von admin

Ausbildung

Wir sind ein junges, dynamisches Kollegium, das seit vielen Jahren erfolgreich Referendare im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Erzieherpraktikant*innen, Therapiepraktikant*innen und Auszubildende ausbildet.
Bei uns profitieren Sie von einer unterstützenden Lernumgebung und viel Erfahrung. Außerdem bieten wir Möglichkeiten für FSJ und BFD – ideal, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Wenn Sie eine Ausbildung im sonderpädagogischen und therapeutischen Bereich suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft der sonderpädagogischen Bildung mit! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Hausmeister

Unser Hausmeister Rayen Azzouz sorgt mit viel Engagement und Überblick dafür, dass an der Schule Kielkamp alles rund läuft.

Er kümmert sich um die Instandhaltung des Schulgebäudes und des Außengeländes, erledigt kleinere Reparaturen, sorgt für Sicherheit und Ordnung im Schulalltag und unterstützt bei Veranstaltungen und Aufbauten.

Ob tropfender Wasserhahn, defekte Lampe oder ein fehlender Tisch – Herr Azzouz ist zuverlässig zur Stelle und ein wichtiger Ansprechpartner für das gesamte Schulteam.

 

Beratung

Beratung und Unterstützung an der Schule Kielkamp

An der Schule Kielkamp arbeiten viele verschiedene Professionen zusammen, um Schüler*innen, Eltern, Sorgeberechtigte und Kolleg*innen eine barrierefreie, transparente und effektive Beratung und Unterstützung zu ermöglichen.

Für Eltern und Sorgeberechtigte stehen als erste Ansprechtpartner*innen die Klassenteams ihres Kindes für Fragen zur Verfügung.

  • Sie haben Fragen zum häuslichen Umgang mit ihrem Kind?
  • Sie wüssten gerne mehr darüber, wie/ wo Sie Entlastung für zu Hause bekommen?
  • Sie benötigen eine*n Ansprechpartner*in für ihre Sorgen?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und wir finden gemeinsam eine Lösung.

Ihr Klassenteam hört zu, berät, unterstützt und vermittelt.

Für spezielle Beratungsanliegen gibt es unterschiedliche Ansprechpartner*innen an der Schule Kielkamp. Neben den Klassenteams und der Schulleitung haben wir an unserer Schule Therapeut*innen (Physio- und Ergotherapie), eine Koordinatorin für Unterstützte Kommunikation, ein UK-Beratungsteam, einen Koordinator für Medien und einen Koordinator für Diagnostik. (vielleicht mit Links zu den einzelnen Abteilungen?)

Seit dem Schuljahr 2024/25 gibt es ein schulinternes Beratungsteam, welches auf die speziellen Bedarfe unserer Schule ausgelegt ist und alle an Schule Beteiligten zu schulischen und persönlichen Anliegen berät.

Diese Beratung ist freiwillig, barrierefrei, verschwiegen, unabhängig und die Verantwortung liegt immer bei der ratsuchenden Person.

Das Beratungsteam besteht zurzeit aus Nadin Stüben (Sonderpädagogin, Koordinatorin für Beratung und Unterstützung, Kinderschutzbeauftragte), Birte Overdüyn (Erzieherin, Kinderschutzbeauftragte, systemische Beraterin) und Eike Dierks (Erzieher, Praxisanleiter der Dialog-Orientierten-Krisen-Intervention).

Das Beratungsteam:

  • berät und unterstützt zu:
    • Fragen des Kinder- und Jugendschutzes
    • Umgang mit Schulabsentismus
    • Umgang mit herausforderndem Verhalten
    • Vermittlung von externen Beratungsangeboten
    • Vorbereitung und Durchführung von Elterngesprächen zur Vermittlung von Hilfsangeboten
    • Nachsorge in Krisensituationen (Gewaltvorfälle, Umgang mit Tod & Trauer usw.)
  • trifft sich wöchentlich zur Fallbesprechung
  • organisiert Beratungstermine & Infoveranstaltungen mit externen Trägern (ReBBZ, LmbHH, Hand in Hand, Fachstelle Flucht, u.v.m.)
  • bietet Hospitationen im Unterricht und Beratung zum Umgang mit Gewalt an
  • schafft einen Infopool auf eduPort zu diversen Themen der Beratung
  • leistet Netzwerkarbeit (zum ASD, Hilfeträgern, ReBBZ, u.v.m.)

Kontakt: Beratung@kielkamp.hamburg.de

Übersicht

Download: Fyler Beratungsteam Kielkamp

 

Kollegium

An der Schule Kielkamp arbeiten rund 80 engagierte Mitarbeitende aus unterschiedlichen Fachrichtungen Hand in Hand zusammen. Unser multiprofessionelles Team setzt sich zusammen aus:

  • Sonderschullehrer*innen,
  • (Heil-)Erzieher*innen,
  • Sozialpädagogischen Assistent*innen (SPAs),
  • Physiotherapeut*innen und
  • Ergotherapeut*innen.

Unterstützt wird unser Team täglich durch Schulbegleiter*innen, Freiwilligendienstleistende im FSJ und BFD sowie durch eine Vielzahl an Praktikant*innen.

Jedes Jahr begleiten wir außerdem 6–7 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) sowie Erzieherpraktikant*innen und Auszubildende, die ihre praxisnahe Ausbildung bei uns absolvieren.

 

Ganztagskoordinator:

David Röß

Kontakt: david.roess@kielkamp.hamburg.de

Koordination Erzieher*innen:

Birte Overdüyn

Kontakt: birte.overdueyn@kielkamp.hamburg.de

Kinderschutzbeauftragte:

Nadin Stüben, Birte Overdüyn, Eike Dierks

beratung@kielkamp.hamburg.de

Koordination Therapie:

Kim Wolk

Kontakt: kim.wolk@kielkamp.hamburg.de

Leitungsteam

Schulleiter Stephan Berger
Schulleiter Stephan Berger
Stellvertretende Schulleiterin Inga Gerlach
Stellvertretende Schulleiterin Inga Gerlach
Koordinatorin Unterstufe Constanze Hohmann
Koordinatorin Unterstufe Constanze Hohmann
Koordinatorin Oberstufe Kim Schmidt-Olschowka
Koordinatorin Oberstufe Kim Schmidt-Olschowka

 

Therapie

Unser Therapeutenteam ist vielfältig qualifiziert und arbeitet insbesondere nach/in Anlehnung an:
Bobath
Castillo Morales®
Sensorische Integration (SI)
NEPA-Pörnbacher-Konzept
Affolter

Außerdem bieten wir im Rahmen der Therapie folgendes an:

Fein- Grafomotoriktraining
Sportphysiotherapie
Manuelle Lymphdrainage
Galileo-Training

Unsere Therapieangebote

Manuelle Lymphdrainage

Sanfte Massagetechnik zur Entstauung des Gewebes und Förderung des Lymphflusses. Besonders hilfreich nach Operationen, bei Verletzungen oder chronischen Erkrankungen.

Sportphysiotherapie

Vorbeugung und Behandlung von Sportverletzungen. Fördert Beweglichkeit, Muskelkraft und mentale Gesundheit – für mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit.

Fein- und Grafomotoriktraining

Förderung der Feinmotorik und Schreibfähigkeiten durch spielerisches Üben von Alltagsfertigkeiten wie Knöpfen, Bestecknutzung, Stifthaltung und Auge-Hand-Koordination.

Pörnbacher Konzept (NEPA)

Neurophysiologische Therapie zur Förderung der Aufrichtung, Atmung, Koordination und motorischen Entwicklung – u.a. mit Keil, Rotationslagerung und Rollbrett.

Bobath-Konzept

Für Kinder mit motorischen und neurologischen Beeinträchtigungen. Fördert Bewegungsübergänge, Alltagsfähigkeiten und größtmögliche Teilhabe – individuell und alltagsnah. Mehr erfahren

Castillo Morales®

Ganzheitliche Therapie zur Förderung von Aufrichtung, Bewegung, Kommunikation und orofazialer Funktionen. Besonders für Kinder mit genetischen Syndromen oder neuromuskulären Erkrankungen.  Weitere Infos

Galileo-Training

Vibrationstherapie zur Muskelkräftigung, Mobilität, Spastikreduktion und Wahrnehmungsförderung – auch im Sitzen möglich.

Besonders wirksam bei Bewegungseinschränkungen und neuromuskulären Störungen.

Mehr unter www.galileo-training.com

ADL-Training (Activities of Daily Life)

Förderung alltagsrelevanter Fähigkeiten wie Anziehen, Körperpflege, Essen, Toilettengänge und Mobilität – individuell abgestimmt.

Psychomotorik

Bewegungsförderung in der Turnhalle: Mit Spiel, Spaß und Bewegung wird Körperbewusstsein, Selbstvertrauen und soziales Miteinander gestärkt.

Therapieschwimmen

Freitags nutzen wir ein speziell ausgestattetes Therapiebad mit Hubboden – ideal zur Wassergewöhnung, Entspannung und Bewegungsförderung.

Vojta-Therapie

Bewegungsmuster werden gezielt aktiviert und verbessert. Durch Druck auf bestimmte Körperzonen wird das zentrale Nervensystem zur motorischen Reaktion angeregt.

Hobbygruppe „Steh und Geh“

Ein fröhliches Bewegungsangebot für Kinder mit Stehtrainer oder Walker – mit Musik, Spielen, Bastelaktionen und ganz viel Teamgeist.

Unterricht

Unterricht an der Schule Kielkamp

An der Schule Kielkamp gestalten wir Unterricht vielfältig, individuell und lebensnah – von basal bis hin zu komplexen Lernangeboten. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen zu uns. Deshalb setzen wir auf ein flexibles, durchdachtes Konzept, das Differenzierung, Förderung und Stärkenorientierung miteinander verbindet.

Ein zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts ist die Montessori-Pädagogik, die den Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ lebendig werden lässt. In vorbereiteter Umgebung lernen die Kinder in ihrem eigenen Tempo – mit Freude, Neugier und Selbstvertrauen.

Unser Unterricht ist lebensweltorientiert und handlungsorientiert. Das bedeutet: Lernen soll Sinn machen, greifbar sein und den Alltag der Schülerinnen und Schüler widerspiegeln. Projekte, praktische Aufgaben und echte Handlungszusammenhänge fördern nachhaltiges Lernen.

Die „Big Five“ sind unser pädagogischer Kompass. Sie strukturieren und begleiten unseren Schulalltag. Dazu gehören:

  • Selbstständigkeit fördern
  • Soziale Kompetenzen stärken
  • Kognitive Fähigkeiten entwickeln
  • Emotionale Entwicklung begleiten
  • Alltagskompetenzen aufbauen

Unser Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler individuell zu fordern und zu fördern – mit Herz, Verstand und System.